Fachbereich
Soziales

funke@interaktiv-jugendhilfe

Britta Siegert
Fachbereichsleitung

T 02102 879 90 30
britta@interaktiv-perspektiven.de

Niemand wird zurück gelassen

Unter diesem Motto kümmern wir uns um Kinder, Jugendliche und Familien, die ansonsten wenig oder sogar keine Unterstützung aus ihrem Umfeld erfahren

Im Fachbereich Soziales setzen wir uns für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Unser Team kümmert sich im Rahmen der Jugendhilfe intensiv um Familien, in denen ein geregelter Alltag nicht möglich ist. In unseren Wohngruppen betreuen wir Kinder und Jugendliche auch stationär.

Darüber hinaus haben wir unterschiedlichste Projekte ins Leben gerufen, um uns beispielsweise Menschen auf der Flucht und deren Eingliederung anzunehmen oder Schülerinnen und Schüler mit Handicap in den Schulalltag zu integrieren.

Kinder– und Jugendhilfe

Ambulante
Jugendhilfe

funke@interaktiv-jugendhilfe

Silvia Kocyba
Koordination ambulante HzE

T 02102 879 90 32
silvia@interaktiv-perspektiven.de

Unser Team kümmert sich vor Ort um die Probleme von Kindern und Jugendlichen. Die multikulturelle und -linguale Ausrichtung bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeit

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Online-Flyer.

Als anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe sind wir im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe tätig. Wir sind Partner von zahlreichen Jugendämtern aus dem Kreis Mettmann, Düsseldorf sowie Voerde und orientieren uns an den aktuellen Qualitätsstandards der Kommunen und Länder. Wir verfolgen die Vision, den Entwicklungsprozess von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nachhaltig zu fördern. Die lebenswelt- und ressourcenorientierte Ausrichtung prägt den pädagogischen Auftrag, den die Fachkräfte gezielt und nachhaltig verfolgen. Die Hilfeangebote werden systematisch an die verschiedenen Ressourcen der Klienten angepasst. Im Rahmen der Qualitätssicherung werden unsere Fachkräfte von internen wie externen Professionellen geschult und während ihrer Tätigkeit nach dem Mehraugenprinzip unterstützt. Auch wissenschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Reformen werden stets aktuell in die Arbeit des Teams eingepflegt und diskutiert.

Die ambulante Jugendhilfe zeichnet sich aus durch:

  • Kompetenzenvielfalt in einem interdisziplinären Team
  • Wissenschaftliche Anbindung
  • Multikulturalität
  • Verbindung von Jugendhilfe und Schule

Unsere Angebote im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe als Übersicht:

  • Elterncoaching
  • Familientherapie
  • Systemische Beratung
  • Mediation
  • Clearing-Zielerarbeitung
  • SPFH
  • Hilfe für junge Volljährige
  • Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Begleiteter Umgang
  • Ambulante Familienpflege
  • Erziehungsbeistandschaft
  • Pädagogische Lernhilfe
  • Integrationshilfe / Eingliederungshilfe

Weitere Angebote und Projekte sind auf Anfrage möglich.

olivia@interaktiv-perspektiven.de

Olivia Creutz
Teamleitung Koordination Schulassistenz

T 02102 879 90 34
olivia@interaktiv-perspektiven.de

Schulassistenz

An der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule bietet interaktiv Hilfen zur Teilhabe im Rahmen der Schulassistenz an. Unsere Integrationshilfen agieren an zahlreichen Schulen im Großraum Düsseldorf und unterstützen Kinder und Jugendliche mit geistiger, seelischer und/oder körperlicher Beeinträchtigung in und um den Schulalltag.

olivia@interaktiv-perspektiven.de

Annika Brunotte
Koordination Schulassistenz

T 02102 879 90 27
annika.b@interaktiv-perspektiven.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Übersicht zur Tätigkeit der Schulassistenz – Aufgabenfeld und rechtlicher Rahmen

olivia@interaktiv-perspektiven.de

Irma Schweiger
Teamassistenz Fachbereich Soziales

T 02102 879 90 25
irma@interaktiv-perspektiven.de

Stationäre
Jugendhilfe

Wir betreuen Kinder und Jugendliche auch in unseren eigenen Einrichtungen

nadine.h@interaktiv-perspektiven.de

Nadine Hose
Koordination stationäre Jugendhilfe

T 0152 267 676 38
nadine.h@interaktiv-perspektiven.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit Sommer 2018 bieten wir als freier Träger der Jugendhilfe ein stationäres Angebot im Bereich der Kinder und Jugendhilfe an.

Aktuell sind alle Plätze belegt. Sobald wir freie Plätze verfügbar haben, informieren wir Sie gerne per Mail.

Falls Sie noch nicht in unserem Mailverteiler sind, schreiben Sie gern an: nadine.h@interaktiv-perspektiven.de

Der Alltag unserer stationären Jugendhilfe wird insbesondere geprägt durch:

• Lebensweltorientierung • Sport- und Erlebnispädagogik • Tiergestützte Pädagogik

  • Stationäre Regelwohngruppe nach §34 SGB VIII
  • Aufnahmealter 15 bis 17 Jahre
  • Platz für bis zu 9 Kinder und Jugendliche
  • Großzügiges Haus mit weitläufigem Garten in zentraler Lage
  • Schwerpunkte: Lebensweltorientierung, Sport- und Erlebnispädagogik, kulturelles Arbeiten

Die Wohngruppe Oststraße 31, Velbert ist ein stationäres Angebot nach §34 SGB VIII, welches sich an Jugendliche (m/w/d) zwischen 15 und 17 Jahren richtet.

Im Rahmen der pädagogischen Auslegung sowie der gegebenen Räumlichkeiten richtet sich das Angebot der Wohngruppe an bis zu neun Heranwachsende.

Die systemische Auslegung unseres sozialpädagogischen Angebotes sowie die Lebensweltorientierung fördern die speziellen Bedürfnisse jedes Individuums in der Gruppe. Durch die zentrale Lage der Wohngruppe, im Zentrum von Velbert, ist eine gute Infrastruktur gewährleistet und die Jugendlichen können einen strukturierten Alltag aufbauen. Das Konzept der Lebensweltorientierung wird durch die Lage zusätzlich bestärkt: Im Umkreis von 500m sind: eine Hauptschule, eine Förderschule, ein Gymnasium, eine Musik- und Kunstschule, mehrere Ärzte (unter anderem für Kinder- und Jugendmedizin), diverse Sportvereine, die Fußgängerzone der Stadt sowie ein großer Park angesiedelt.

Durch die langjährige, schulische Ausrichtung von interaktiv und die Kooperation zu zahlreichen anderen Trägern und Experten diverser Bereiche – wie Sport- und Erlebnispädagogik, Ergo- und Psychotherapie – ermöglicht interaktiv eine individuelle Förderung aller Jugendlicher, die in der internationalen Wohngruppe betreut werden. Die verschiedenen Angebote werden insbesondere zur Aktivierung der eigenen Interessen und zur Strukturierung des individuellen Alltags unter der Woche sowie am Wochenende genutzt.

Der Erlebnis- und Gemeinschaftsraum im Obergeschoss des Wohnhauses ermöglicht es zudem, sich kreativ und musisch auszuleben. Zusätzlich sind Sportmöglichkeiten in und außerhalb der Einrichtung geplant, wie beispielsweise Kicker und ein Fitnessbereich.

  • Trainings-Wohngemeinschaft zur Verselbstständigung
  • 2 Plätze für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren
  • Angebunden an die interaktiv Regelwohngruppe Oststraße, Velbert
  • Pädagogische Betreuung

Angeschlossen an die Regelwohngruppe auf der Oststraße in Velbert wird im Erdgeschoss mit separatem Eingang eine Trainings-Wohngemeinschaft errichtet, in denen Jugendliche ab 16 Jahren lernen können, sich unter pädagogischer Begleitung zu verselbstständigen.

Eindrücke & Impressionen

Wohngruppe-Oststrasse
Wohngruppe-Oststrasse-2
Wohngruppe-Oststrasse-3
Wohngruppe-Oststrasse-5
Wohngruppe-Oststrasse-7
Wohngruppe-Oststrasse-8
Wohngruppe-Oststrasse-9
Wohngruppe-Oststrasse-10
Wohngruppe-Oststrasse-12
{"visible_panels":"4","width":"600","height":"300","orientation":"horizontal","panel_distance":"0","max_openedaccordion_size":"100%","open_panel_on":"hover","shadow":"true","autoplay":"true","mouse_wheel":"false"}

Platzanfragen

Nadine Hose
Koordination stationäre Jugendhilfe

T 0152 267 676 38

nadine.h@interaktiv-perspektiven.de

Inklusionshilfe

claudia.b@interaktiv-perspektiven.de

Claudia Brettmann
Koordination Fachbereich Soziales (Autismustherapie)

T 02102 879 904 4
claudia.b@interaktiv-perspektiven.de

Autismus

Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Prozessen- von Anfang an.

Durch unsere Abteilung Autismus bieten wir Betroffenen und deren Familien und Begleitpersonen eine individuell ausgerichtete Begleitung, die alle Beteiligten gleichermaßen partizipieren lässt und am Entwicklungsprozess beteiligt. Wir arbeiten lebenswelt- und ressourcenorientiert und bieten eine ganzheitliche Begleitung an. Die Unterstützung richtet sich an Personen in jedem Stadium der Auseinandersetzung mit der Thematik Autismus.
Durch die aufsuchende Arbeitsweise und unser multiprofessionelles Team, welches durch die Expertise des Peer Counseling (Beratung von Betroffenen durch Selbstbetroffene) ergänzt wird, eröffnen wir Perspektiven und ermöglichen einen Perspektivwechsel um die Situation und den Bedarf als Ganzes zu erfassen.

Unsere Angebote im Rahmen der Abteilung Autismus im Überblick:

  • Offene Beratung:
    Für alle Menschen, die bei sich selbst oder ihrem Kind die Diagnose vermuten oder sich bereits im Diagnoseprozess befinden.
  • Autismus Therapie:
    Mit Diagnose und Bewilligung erhalten Sie die Möglichkeit, unser individuelles und aufsuchendes Angebot in Anspruch zu nehmen, welches sich in folgende Bereiche gliedert:
    Elternarbeit
    – Kontinuierliche Beratung und Begleitung im therapeutischen Prozess
    – Elternseminar in fünf Terminen zu unterschiedlichen Schwerpunkten
    Kindzentriertes therapeutisches Arbeiten
    – Bearbeitung unterschiedlicher autismusspezifischer Themen
    – Praktische Umsetzung in alltäglichen und herausfordernden Situationen
    – Angeleitete Reflexion
    Fallbezogene Netzwerkarbeit
    – Inhaltliche Beratung und Begleitung
    – Unterstützung bei Umsetzung im praktischen Lebens- und Arbeitsfeld
    – Verbindung der einzelnen Stellen und Personen, die am Entwicklungsprozess beteiligt sind

Kostenträger

Die Kosten für die therapeutische Intervention werden von den Jugendämtern, dem LVR oder den Sozialämtern übernommen.
Bei Fragen zu der Beantragung oder Kostenstelle nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Assistenz

Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Prozessen- von Anfang an.

Unter Assistenz verstehen wir die Unterstützung zur Teilhabe von Menschen in unserer Gesellschaft. Wir möchten mit diesem Angebot Menschen jeglichen Alters eine Perspektive ermöglichen. Vom Schulkind bis zur Rente werden wir im individuellen Kontext Assistenzleistung ermöglichen. Wir möchten mit unserem Angebot die Lebensqualität aller Menschen steigern.

Zur Zielgruppe zählen alle Menschen, welche aufgrund einer Beeinträchtigung von Körper, Seele, Geist oder der Sinne auf eine Assistenz angewiesen sind.

Zu den Assistenzleistungen zählen die folgenden Angebote:

  • Freizeitassistenz

  • Elternassistenz

  • Haushaltsassistenz

  • 24- Stunden Assistenz.

Bei inhaltlicher Beratung, Fragen und Aufklärung zur Beantragung bei verschiedensten Institutionen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Projekte

Wir kümmern uns gezielt um benachteiligte Kinder und Jugendliche

Das Sprachspielmobil
Das Sprachspielmobil ist ein mobiles Spiel- und Sprachlernzentrum für Menschen ohne oder mit nur wenigen Kenntnissen der deutschen Sprache. Bewegung und Freizeitspaß werden verbunden mit dem Spracherwerb in lebensnahen Kommunikationsprozessen.

Sprache als Schlüssel
Vielfältig angeleitete Sprechanlässe ermutigen die Teilnehmenden, die Sprache zu erproben. Daneben festigen und vertiefen anschauliche Lernplakate das situative Sprachlernen. Durch das gemeinsame Spielen können Sprachbarrieren abgebaut und das Selbstwertgefühl der Teilnehmenden aufgebaut werden. So kann ein interkultureller Austausch stattfinden und Integration gelingen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Wohnraum

Die interaktiv . Perspektiven GmbH vermietet Appartements in der Region Düsseldorf

Wohnraum ist im Großraum Düsseldorf ein sehr rares Gut. Aus diesem Grund haben wir ein Konzept entwickelt, wie wir möblierte Appartements kurzzeitig vermieten und gleichzeitig für stationäre Maßnahmen der Jugendhilfe zur Verfügung stellen können. Unter www.interaktiv-appartements.de haben wir ein neues Online-Portal ins Leben gerufen. In den Sprachen Deutsch, Englisch und Polnisch kann man sich dort von jeder der Wohneinheiten im Großraum Düsseldorf einen guten Überblick verschaffen, Kontakt aufnehmen und dann mit wenigen Mausklicks auch mieten

KONTAKT

www.interaktiv-appartements.de

info@interaktiv-appartements.de

Telefon: 02102 – 879 90 18

An den Anfang scrollen